Fuß- und Radverkehr

„Stadt der kurzen Wege“ lautet das Leitkonzept für Freiham. Das bedeutet: Die Wege zur Arbeit, zur Schule oder zum Kindergarten sowie zum Einkaufen sind möglichst kurz.

Damit das funktioniert, wird kompakt gebaut. Außerdem werden sich Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und kleineres Gewerbe über den gesamten Stadtteil verteilen. Ebenfalls wichtig: ein vielfältig gestaltetes Netz an Straßen und Wegen, über das sich jeder sicher und barrierefrei bewegen kann.

Der in West-Ost-Richtung verlaufende „Grünfinger“ an der Ellis-Kaut-Straße und der Annemarie-Renger-Straße schafft eine Verbindung zwischen dem derzeit entstehenden Wohnviertel und dem geplanten Landschaftspark.

In Nord-Süd-Richtung verlaufen die Fuß- und Radverbindungen über die Aubinger Allee in der Mitte von Freiham Nord sowie über den Freihamer Anger am Hans-Clarin-Weg und Golo-Mann-Weg. Im sogenannten zweiten Realisierungsabschnitt entsteht über den „Quartiersboulevard“ eine weitere attraktive Nord-Süd-Verbindung.

Der Freihamer Anger ist Münchens erste Fahrradstraße. Die sichere und komfortable Fahrradachse verbindet das Stadtteilzentrum am Mahatma-Gandhi-Platz, den Bildungscampus, das zukünftige Zentrum an der Grete-Weil-Straße und die Wohnviertel im Norden. Um den Komfort und die Sicherheit der Radelnden zu erhöhen, sind sie gegenüber den einmündenden Straßen vorfahrtsberechtigt und die Einmündungsbereiche sind rot markiert.

Die Verbindung hat Gesamtbreiten bis zu 16 Meter mit Baumgraben und ist unterteilt in vier Meter breite Zweirichtungsradwege auf der Westseite und drei Meter breite Gehwege auf der Ostseite. An den Kreuzungspunkten mit den querenden Erschließungsstraßen hat der Verkehr aus der Fahrradstraße stets Vorfahrt. Die Erschließungsstraßen sind auf Tempo 30 reduziert, Kreuzungsbereiche zum Anger sind rot markiert und zudem für den Autoverkehr baulich auf 4,50 verengt. Damit wird mehr Sicherheit für den querenden Rad- und Fußverkehr ermöglicht. Damit die Fahrradstraße frei von Autos bleibt, wurden Poller angebracht. In den anliegenden Straßen sind 82 Fahrradabstellmöglichkeiten entstanden.