Der Straßenausbau in Freiham geht weiter

Otto-Meitinger-Straße nach dem Umbau. Quelle: MGS

Mit Abschluss der Hochbauten schreitet die Fertigstellung der Nebenstraßen im nördlichen Teil von Freiham voran. In den Straßen entstehen Parkplätze, die tagsüber zeitlich befristet genutzt werden können. Sie kommen vor Allem Besucherinnen, mobilitätseingeschränkten Menschen oder sozialen Diensten zugute. Natürlich können Sie auch von Freihamer*innen, beispielsweise für kurze Erledigungen, genutzt werden. Auch Stellplätze für Carsharing sind vorgesehen. Je nach Straße können Autos Montag bis Samstag tagsüber gegen Gebühr oder mit zeitlicher Beschränkung mit Parkscheibe abgestellt werden. Die Kosten bei gebührenpflichtigen Parkplätzen für das private Kfz an der Straße liegen bei 2 € pro Stunde bzw. maximal 11 € am Tag. Die Parkdauer bei gebührenfreien (Kurz-) Parkplätzen ist abhängig von der Nutzung der Erdgeschosse und beträgt zwischen 0,5 und 4 Stunden. Zusätzlich werden auch Behindertenstellplätze und Lieferzonen eingerichtet.
Das heißt, dass jedes private Auto für dauerhaftes Parken einen Tiefgaragenstellplatz benötigt. Nehmen Sie deshalb als Mietinteressentin bzw. Mieterin frühzeitig Kontakt mit Ihrer Hausverwaltung auf.
An den zentralen Punkten und öffentlichen Einrichtungen werden einzelne Stellplätze für Menschen mit Behinderungen reserviert. Das Parkraumkonzept wurde vom Stadtrat mit Zustimmung des Bezirksausschusses beschlossen. In den Wohnstraßen ist eine Bewirtschaftung von 9-18 Uhr vorgesehen. In allen anderen Straßen erfolgt die Bewirtschaftung bis 23 Uhr. Innerhalb dieser Zeiten ist gebührenpflichtiges Parken mit Parkschein erlaubt, gebührenfreies Parken nur mit Parkscheibe und bis zu drei Stunden. Außerhalb dieser Zeiten ist das Parken ohne Beschränkungen möglich. Die genaue Zuordnung der Regeln in den Straßen ist derzeit noch in Abstimmung. Laufende Informationen zur Parkraumbewirtschaftung erhalten Sie auf freiham.de.
Die Otto-Meitinger-Straße ist bereits fertig, ebenso der Hörweg, die Christel-Sembach-Krone-Straße, die Marie-Luise-Jahn-Straße, der Mahatma-Gandhi-Platz, die Amalie-Nacken-Straße, die Margarete-Vollmar-Straße, der Freihamer Anger, die Grete-Weil-Str. zwischen Hans-Clarin-Weg und Marie-Luise-Jahn-Str., die Annemarie-Renger-Straße, der westliche Teil der Albert-Camus-Straße und die Ute-Strittmatter-Straße.
Im Frühjahr wurde die die westliche Gehbahn in der Emilie-Maurer-Straße fertiggestellt. Der Lückenschluss zum Mahatma-Gandhi-Platz erfolgt nach Fertigstellung der dortigen Baumaßnahmen. Die östliche Gehbahn wird voraussichtlich 2027 nach Abschluss einer benachbarten Baumaßnahme hergestellt. Folgende Straßen werden als nächstes fertiggestellt:

  • Ellis-Kaut-Straße (bis voraussichtlich Ende Oktober)
  • Roman-Herzog-Straße (derzeit im Bau)
  • Albert-Camus-Str. Ost (vsl. September-Dezember)

2026 folgen diese Maßnahmen:

  • Nachrüstung des Fußgängerüberweges über die Bodenseestraße am Mahatma-Gandhi-Platz für Menschen mit Kinderwagen oder Seh- bzw. Gehbehinderung
  • Bau einer zusätzlichen barrierefreien Bushaltestelle an der Bodenseestraße
  • Errichtung einer provisorischen Ampelanlage an der Kreuzung Aubinger Allee/ Ellis-Kaut-Straße/ Annemarie-Renger-Straße

Ab voraussichtlich 2027 folgen die endgültige Herstellung der Hildegard-Hamm-Brücher-Str., Auguste-Halbmeier-Str. und Rosa-Kempf-Str. (Ost). Sukzessive werden die weiteren Straßenendausbaumaßnahmen realisiert.

Übrigens: Im Stadtteilzentrum ZAM am Mahatma-Gandhi-Platz stehen insgesamt 1.000 Parkplätze zur Verfügung (kurz- und langfristige Anmietung).
Übersicht und Kosten:
https://www.park-one.com/standorte/muenchen/zam/