Sharing-Angebote

Startseite » Zukunftsfähige Mobilität » Sharing-Angebote

Geteilte Mobilität: Geld sparen und mobil sein

Ein Großteil der Baugrundstücke in Freiham befand sich im Besitz der Stadt München. Beim Kauf der Grundstücke haben sich die Bauherren unter anderem verpflichtet, in ihrem Baufeld auch sogenannte „Sharing-Projekte“ vorzusehen. Darunter sind Angebote zu verstehen, die entweder von den Bewohner*innen des Hauses oder des ganzen Stadtteils gemeinsam genutzt werden können. Das führt dazu, dass es in Freiham sehr wohnungsnah und preisgünstig Mietautos und -fahrräder, MVV-Karten zum Ausleihen und vieles mehr geben wird. Informationen dazu erhalten Sie beim Stadtteilmanagement (link). Die Landeshautstadt München baut zudem im ersten Realisierungsabschnitt an der Ellis-Kaut-Straße einen öffentlichen Mobilitätspunkt mit Car-Sharing, Leihrädern, Lastenrädern, e-Rollern und E-Tretrollern zum Ausleihen. Im zweiten Realisierungsabschnitt werden weitere Mobilitätspunkte entstehen. Ein digitaler Service bündelt die Angebote.

Bitte beachten Sie:
Private Fahrzeuge müssen zukünftig auf privatem Grund geparkt werden. Das heißt, dass jedes private Auto einen eigenen Tiefgaragenstellplatz im eigenen Wohnprojekt benötigt. Auf öffentlichem Grund wird es keine privaten Dauerparkplätze geben. Nehmen Sie deshalb als Mietinteressent*in frühzeitig Kontakt mit dem Vermieter/der Vermieterin auf.

______
Dauerhaft genutzte private Fahrzeuge benötigen einen eigenen Stellplatz auf privatem Grund.
Im öffentlichen Raum sind in Freiham keine Dauerstellplätze vorgesehen.

______

Die dadurch freiwerdenden Flächen werden für Kinder, Fußgänger*innen, Grünflächen oder öffentliche Plätze freigehalten. Damit wird die Lebensqualität im Stadtteil erhöht. Weitere Informationen zum Mobilitätskonzept in Freiham unter Mobilität.