Freiham feiert: Auf geht’s zum 2. Stadtteilfest am 1. Juli

Am Samstag, 01. Juli 2023 feiert der neue Münchner Stadtteil Freiham sein zweites Straßenfest. In der Zeit zwischen 15 und 21 Uhr verwandelt sich die Grete-Weil-Straße, zwischen der Aubinger Allee und dem Hans-Clarin-Weg, in einen Boulevard, auf dem sich Freihamer*innen, Nicht-Freihamer*innen und alle Interessierten begegnen, austauschen und sich über die Zukunft des Stadtteils informieren können.

An 40 Informations- und Mitmach-Ständen für Groß und Klein stellen Einrichtung, Initiativen, Bauherr*innen und Vertreter*innen der Stadtverwaltung sich und ihre Arbeit in Freiham vor. Das Stadtteilmanagement Freiham organisiert das Stadtteilfest Freiham zusammen mit den Aktiven aus dem Stadtteil im Auftrag der Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Das Stadtteilkulturzentrum Freiham sorgt zudem für ein buntes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm. So werden von 15 bis 21 Uhr u.a. Gündalein, OperaBrass der Bayerischen Staatsoper, Grenzenlos e.V. – interaktives Musiktheater, Oysters Midnight sowie das Ogaro Ensemble auftreten.

Bühnenprogramm (Änderungen vorbehalten)
15h Gündalein
16h Opera Brass der bayerischen Staatsoper
17:00h Grenzenlos e.V.-integratives Musiktheater
18.45h Oysters Midnight
20h Ogaro Ensemble

Bei dem Stadtteilfest werden viele Menschen sichtbar, die sich bereits seit Jahren für den neuen Stadtteil einsetzen und ihn mit ihrem Engagement lebendig werden lassen. Die Wohnungsgenossenschaften und städtische Wohnungsgesellschaft GWG zeigt ihre Bauprojekte und das Leben in den unterschiedlichen Wohnmodellen. Die Wohnbau-Genossenschaften geben Einblick in die Bewohner*innenbeteiligung in den Bauprojekten. Bereits jetzt stehen viele soziale und Bildungsträger Träger fest, die mit Info- und Mitmachständen Ihre Arbeit vorstellen. Die Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Aubing und das Bayerische Rote Kreuz, BRK Aubing stellen ihr ehrenamtliches Engagement für den gesamten Stadtbezirk vor.
Im Auftrag des Mobilitätsreferats prüft der kostenfreie Radl-Sicherheits-Check mitgebrachte Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit und zeigt, wie sich kleine Reparaturen selbst erledigen lassen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gibt Einblicke in die Planungen für den ersten und zukünftigen zweiten Realisierungsabschnitt von Freiham-Nord.

mit dabei u.a.:
Kreativlabor – MINT. MEDIEN. MAKING
Traditional Taekwon-Do Freiham
Isarwatt e.G. / Gekartel
Wing Chun Freiham, die Kampfkunstschule
Polizeiinspektion 45
Fotogruppe MVHS Die Fotodokumentation Freiham
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Koogro Kooperative Großstadt Genossenschaft
scouter Carsharing
Progeno Baugenossenschaft Baugruppe
Feierwerk e.V.
Kinder- und Jugendfonds ‚Lasst uns mal ran!“ co/Kultur&Spielraum e.V.
kath. Pfarrverband München West
Evang.-Luth. Adventskirche München
projekt:k kirche für freiham (Landeskirchliche Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche)
BRK Bereitschaft West 3 – Aubing
Freiwillige Feuerwehr München Abteilung Aubing
Die Radchecker im Auftrag des Mobilitätsreferats der LHM
ESV Neuaubing e.V. (Kraft & Fitnessabteilung, Gesundheitssportabteilung, Kindersportschule)
Aubinger Archiv e.V.
SOS-Kinderdorf e.V. SOS-Familien-und Beratungszentrum Freiham mit SOS-Familienzentrum Neuaubing
Profamilia Erziehungs- und Schwangerenberatungsstelle
Nachbarschaftreff Freiham KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
Kinder- und Jugendfarm Neuaubing
Diakonie München und Oberbayern, Kinder, Jugend, Familie
Netzwerkmanagement der Präventionskette Freiham, MAGs – München Aktiv für Gesundheit e.V.
Diakonisches Werk Rosenheim/Flexible Jugenhilfe Pasing
Diakonie München und Oberbayern, Fachstelle Volunteering / Ehrenamt
Helios Klinikum München West
Wertschöpferei Freiham
Baugruppe wagnisWest
Green City – MunichWays
GWG München
Kollektiv Crémbach Lenbachhaus
Stadttteilkulturzentrum Freiham
Bezirksausschuss 22
Münchner Volkshochschule, Stadtbereich West
KiTZ Verband West 7
Münchner Stadtbibliothek
BildungsLokal Freiham
KJR an der Grundschule Gustl-Bayrhammer-Str.
MGS Stadtteilmanagement Freiham

Foto: Clownin Lisetta / Lisa Kroner | Credits: MGS, Andreas Hantschke